Blutegel & Wissenschaft III

Blutegel in der Asiatischen Heilkunde

Geposted von Peter Adrian am

Blutegel in der Asiatischen Heilkunde

Blutegeltherapie Die Blutegeltherapie gehört zu den Ausleitungsverfahren der medizinischen Naturheilkunde. Erste Darstellungen der Blutegeltherapie stammen aus Indien (Ca. 500 v. Chr.) In Europa wird die Behandlung mit Blutegeln erstmalig um 200 v. Chr. von den Griechen Nikander und Colophon erwähnt. Inzwischen erlebt die Blutegeltherapie in der Naturheilkunde, aber auch in der Chirurgie eine Renaissance. Die Gesamtwirkung der Blutegeltherapie ist auf den Blutverlust und die spezifischen Blutegelwirkstoffe zurückzuführen. So produziert der Egel in seinen Halsdrüsen einen gerinnungshemmenden Stoff, das so genannte Hirudin. Hirudin wirkt gerinnungshemmend, antithrombotisch, immunisierend und durch lokale Gefäßerweiterung gefäßkrampflösend. Andere Blutegelwirkstoffe haben durchblutungsfördernde Eigenschaften. Durch den Blutverlust (ca....

Weiterlesen →

Blutegeltherapie bei Kniearthrose

Geposted von Peter Adrian am

Blutegeltherapie bei Kniearthrose

Blutegeltherapie bei Kniearthrose   Blutegel, Gastartikel Bei der Kniearthrose kann eine Behandlung mit Blutegeln in Betracht gezogen werden. Dafür sprechen positive Erfahrungen aus der Praxis und aus einzelnen Studien. In ihrem Gastbeitrag stellt die Berliner Heilpraktikerin Simone Max von Maxen die Methode genauer vor und erklärt, wie eine Behandlung der Kniearthrose mit Blutegeln sinnvoll ergänzt werden kann. Komplementäre Therapieoptionen bei Kniearthrose Die Arthrose ist die weltweit häufigste Gelenkerkrankung. Ihre Symptome sind Schmerzen an den betroffenen Gelenken sowie Steifigkeit und Einschränkung des Bewegungsumfangs. Die Arthrose gilt (schulmedizinisch) als nicht heilbar.Die Wahrscheinlichkeit an einer Arthrose zu erkranken nimmt mit dem Alter zu. Eine genetische Disposition zur Arthrose...

Weiterlesen →

Blutegeltherapie: Heilen mit Biss

Geposted von Peter Adrian am

Blutegeltherapie: Heilen mit Biss

Blutegeltherapie Heilen mit Biss Die meisten blutsaugenden Tiere sind schädlich durch die Übertragung verschiedenster Erreger, z. B. die Zecken als Überträger der Borreliose oder Frühsommermeningoenzephalitis. Blutegel (Hirudo verbana oder Hirudo medicinalis) haben eine andere Strategie gewählt. Sie schenken ihrem Spender eine ganze Vielzahl hochwirksamer Heilstoffe. Egel beißen erst frühestens 5 Monate nach der letzten Mahlzeit erneut, es besteht also eine natürliche Quarantänezeit. Blutegel zur medizinischen Anwendung sind Arzneimittel und unterliegen damit allen Vorschriften des Arzneimittelgesetzes.  Blutegel sind sensibel, bei Gewitter oder Unruhe, Zigaretten- oder Parfümgeruch beißen sie ungerne.   Wirkstoffe und Wirkungsweise des Blutegelspeichels Die Hauptinhaltsstoffe sind Hirudin, Calin, Bdelline...

Weiterlesen →